Cart Total Items (0)

Warenkorb

1) Einführung und Kontaktinformationen

1.1 Willkommen auf unserer Website! Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen wird sehr geschätzt. In diesem Abschnitt erläutern wir detailliert unsere Praktiken hinsichtlich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten, während Sie unsere Website nutzen. Zu den personenbezogenen Daten zählen alle Daten, mit denen sich jemand persönlich identifizieren lässt.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist preisglueck24.de® c/o Vigen Medical Germany UG, Am Neugrabener Bahnhof 34 D-21149 Hamburg, Deutschland. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Daten kontaktieren Sie uns bitte unter +49 (176) 373 317 15 oder per E-Mail an [email protected]. Verantwortlicher ist die Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2) Datenerfassung während des Website-Besuchs

2.1 Wenn Sie unsere Website besuchen, ohne sich zu registrieren oder Angaben zu machen, erheben wir lediglich die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Das beinhaltet:
• Die spezifischen Seiten, die Sie auf unserer Website besuchen
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Menge der gesendeten Daten in Bytes
• Die Website, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind
• Browsertyp
• Betriebssystem
• IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Daten werden weder weitergegeben noch für andere Zwecke verwendet. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, die Serverprotokolle bei Verdacht auf rechtswidrige Aktivitäten einzusehen.
2.2 Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Informationen, wie z. B. Bestellungen oder Anfragen, nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese Sicherheitsmaßnahme erkennen Sie an dem „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

3) Cookies

Wir verwenden Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Ihren Besuch auf unserer Website angenehmer zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Sitzungscookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht, während dauerhafte Cookies länger bestehen bleiben und Einstellungen für zukünftige Besuche speichern. Die Speicherdauer persistenter Cookies können Sie in den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers einsehen.
Die Verarbeitung durch Cookies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung bzw. gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Optimierung der Funktionalität unserer Website und des Nutzererlebnisses. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies ausschließen. Beachten Sie, dass das Blockieren von Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.

4) Kontaktanfragen

Die im Rahmen einer Kontaktanfrage mitgeteilten personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Dies geschieht auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen Antworten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zu geben. Bezieht sich Ihre Anfrage auf einen Vertrag, so erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.


5) Kontoregistrierung

Mit der Registrierung eines Kundenkontos erfolgt die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die hierfür erforderlichen Daten sind im Anmeldeformular aufgeführt. Sie können jederzeit die Löschung Ihres Kontos beantragen. Dies führt zur Löschung Ihrer Daten nach Abwicklung aller damit verbundenen Verträge und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

6) Direktmarketing

6.1 E-Mail-Newsletter-Abonnements
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen zuzusenden. Der Anmeldevorgang erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren, bei dem Sie Ihr Einverständnis über einen Verifizierungslink bestätigen, der an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird. Dieser Prozess trägt dazu bei, den Missbrauch Ihrer E-Mail zu verhindern und entspricht Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich und führt zur sofortigen Löschung Ihrer E-Mail aus unserem Verteiler, es sei denn, die weitere Nutzung Ihrer Daten ist rechtlich gerechtfertigt und wird hierin erläutert.
6.2 E-Mail-Werbung für bestehende Kunden
Wir können Ihre E-Mail-Adresse verwenden, um Angebote für ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu senden, die Sie zuvor gekauft haben. Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an personalisiertem Direktmarketing gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können dieser Nutzung jederzeit widersprechen, woraufhin wir den Versand dieser Mitteilungen einstellen.


7) Auftragsabwicklung

7.1 Die Weitergabe erforderlicher personenbezogener Daten an Dienstleister, die an der Vertragserfüllung beteiligt sind, wie z. B. Lieferunternehmen und Zahlungsabwickler, erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
7.2 Lieferdienstleister
• Deutsche Post: Zum Zweck der Zustellung werden nur die notwendigen Informationen an die Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland weitergegeben.
• DHL: Notwendige Lieferinformationen werden an DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland weitergegeben.
7.3 Zahlungsdienstleister
Nachnahme: Die Zahlung erfolgt in bar oder per Karte zum Zeitpunkt der Lieferung.
Rechnungszahlung: Nach zwei vorherigen Transaktionen können Kunden die Zahlung per Rechnung wählen, zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung.
Diese neu geschriebene Version behält den Kern des Originalartikels bei, ändert jedoch die Struktur und den Wortlaut, um eine einzigartige Version Ihrer Datenschutzrichtlinie bereitzustellen.

8) Übersicht über Webanalysedienste

8.1 Google (Universal) Analytics
Diese Website nutzt Google (Universal) Analytics, bereitgestellt von Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Dieser Dienst hilft bei der Analyse der Website-Nutzung ohne Cookies, indem er die lokale Speicherung in Ihrem Browser verwendet, um eine eindeutige ID von Google für Tracking-Zwecke zu speichern. Hierzu gehört auch die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse, gekürzt zur Entfernung personenbezogener Daten, um den Datenschutz zu verbessern.
Die Daten werden an die Server von Google, möglicherweise auch in den USA, gesendet und für die Erstellung von Reports über die Website-Aktivitäten und andere damit verbundene Dienste verwendet. Die erhobenen Daten, einschließlich der gekürzten IP-Adressen, werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt und zwei Monate vor der Löschung gespeichert.
Die Nutzung von Google (Universal) Analytics erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Für den Widerruf installieren Sie das Browser-Plugin über diesen Link: Google Analytics Opt-out oder klicken Sie hier, um Google Analytics für zukünftige Besuche auf dieser Website zu deaktivieren. Eine Vereinbarung mit Google gewährleistet den Datenschutz und schränkt die Datenweitergabe an Dritte ein.
Weitere Informationen zu Google (Universal) Analytics finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google und den Richtlinien für Partnerseiten.
Funktionen wie „Demografische Merkmale“ generieren durch die Analyse von Anzeigen und Daten Dritter Statistiken zu Nutzerdemografien wie Alter und Geschlecht, die nicht persönlich identifizierbar sind und zwei Monate lang gespeichert werden. Google Signals und UserIDs ermöglichen mit Ihrer Einwilligung eine geräteübergreifende Analyse und Verfolgung über mehrere Geräte hinweg, wenn Sie bei einem Google-Konto mit aktivierter personalisierter Werbung angemeldet sind.

8.2 Google Analytics 4
Google Analytics 4 ist ein weiterer Analysedienst von Google Ireland Limited, der ähnlich wie sein Vorgänger funktioniert, jedoch standardmäßig Pings anstelle von Cookies verwendet, sofern Sie der Verwendung von Cookies nicht zustimmen. Bei dieser Methode werden IP-Adressen aus Datenschutzgründen gekürzt und die Daten werden auf den Servern von Google in den USA gespeichert.
Die Nutzungsdaten werden analysiert, um uns zu helfen, die Interaktion mit der Website zu verstehen, und werden zwei Monate lang gespeichert, wobei die Verarbeitung auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß DSGVO erfolgt. Sie können Ihre Einwilligung über unser Cookie-Einwilligungstool auf der Website widerrufen. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google gewährleistet den Schutz der Daten vor dem Zugriff unberechtigter Dritter.
Weitere Details zu Google Analytics 4 finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

8.3 etracker
Diese Website nutzt außerdem die etracker GmbH mit Sitz in Hamburg, Deutschland, für das Tracking ohne den Einsatz von Cookies. Dabei werden pseudonymisierte Nutzungsprofile aus Serverdaten und von Ihrem Browser gesendeten Informationen verarbeitet, ohne dass Daten von Ihrem Gerät gespeichert oder ausgelesen werden. Diese Verarbeitung basiert auf einem berechtigten Interesse an der Optimierung des Nutzererlebnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Über die Opt-Out-Funktion der Website können Sie der Datenerhebung durch etracker dauerhaft widersprechen. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von etracker finden Sie in der Datenschutzerklärung.

9) Rechte der betroffenen Personen

Gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen haben Sie bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
• Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Auskunft (Art. 19 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
• Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Widerspruchsrecht: Sie können der Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen widersprechen. Für Daten, die für Direktmarketing verwendet werden, können Sie wie oben beschrieben direkt Widerspruch einlegen.

10) Datenaufbewahrungsfrist

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten hängt von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung, dem Verarbeitungszweck und den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ab. Mit Einwilligung verarbeitete Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert. Die Daten, die zur Erfüllung von Verträgen oder berechtigten Interessen verarbeitet werden, werden bis zu Ihrem Widerspruch gespeichert oder sie sind für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich oder soweit gesetzliche Vorschriften dies erfordern.
Spezifische Einzelheiten zu Datenaufbewahrungs- und Löschpraktiken werden in den einzelnen Verarbeitungskontexten in diesem Dokument bereitgestellt.

X